• Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Tattoo

Diese Voraufklärung informiert dich abschließend über den Ablauf, die möglichen Risiken und die rechtlichen Aspekte einer Tätowierung. Deshalb basiert sie auf den geltenden gesetzlichen Grundlagen, um Transparenz und Sicherheit für dich, beziehungsweise die tätowierende Person zu gewährleisten.

Denn durch die Voraufklärung ist auf jeden Fall ein möglichst reibungsloser Ablauf für alle Beteiligten an deinem Tattootermin gewährleistet und es kommt zu keinen ungewollten Überraschungen oder falschen Erwartungen in Hinblick auf eine Tätowierung. Aus diesem Grund ist eine Voraufklärung essentiell für dein Wohlbefinden und eine erfolgreichen Tätowierung. Anders gesagt: dein Verantwortungsbewusstsein ist genauso gefordert, wie das der dienstleistenden Person und das Team rund um Holy Nail Tattoo steht dir gerne mit Expertise und Rat zur Verfügung, um dich dabei zu unterstützen.
Rechtliche Grundlagen
  • Rechtliche Grundlagen

    • Einwilligungspflicht (§ 630d BGB) – Eine Tätowierung ist ein körperlicher Eingriff, für den deine ausdrückliche Zustimmung erforderlich ist. Vorab wirst du umfassend über den Eingriff und mögliche Risiken informiert.
    • Geschäftsfähigkeit (§§ 104, 106 BGB) – Du musst volljährig (mindestens 18 Jahre alt) und geschäftsfähig sein, um in den Eingriff einzuwilligen.
    • Haftung und Gewährleistung (§§ 276, 631 BGB) – Die tätowierende Person haftet für die ordnungsgemäße Durchführung, jedoch nicht für Komplikationen, die durch falsche Pflege oder verschwiegene gesundheitliche Probleme entstehen.
    • Datenschutz (Art. 7 DSGVO) – Deine persönlichen Daten werden gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verarbeitet und nur für die Dokumentation des Eingriffs sowie rechtliche Zwecke verwendet.
  • Voraufklärung zum Tätowieren

    • Ablauf des Tätowiervorgangs – Deine Haut wird gereinigt und desinfiziert. Das Motiv wird vorbereitet, eventuell eine Schablone erstellt und auf die Haut übertragen. Mit sterilen Nadeln wird die Tattoo-Farbe in die Haut eingebracht.
    • Dauer und Schmerz – Je nach Größe und Detailgrad des Tattoos variiert die Dauer. Schmerzen hängen von der Körperstelle und deinem persönlichen Empfinden ab.
    • Pflegehinweise – Vor der Tätowierung erhältst du ausführliche Anweisungen zur Pflege. Wichtig ist, die tätowierte Stelle sauber zu halten und direkte Sonneneinstrahlung, Chlorwasser oder Reibung zu vermeiden.
  • Mögliche Risiken und Komplikationen

    • Kreislaufreaktionen – Ohnmacht, Schwindel oder vergleichbare Kreislaufprobleme können im Verlauf des Tätowiervorgangs auftreten.
    • Lokale Reaktionen – Rötungen, Schwellungen oder leichte Schmerzen sind normal und klingen in der Regel nach einigen Tagen ab.
    • Infektionen – Unsachgemäße Pflege kann Infektionen verursachen. Mit guter Hygiene kannst du dieses Risiko minimieren.
    • Allergien – Es kann zu allergischen Reaktionen auf Farbstoffe oder Desinfektionsmittel kommen. Informiere die tätowierende Person über bekannte Allergien.
    • Narbenbildung – In seltenen Fällen können durch Heilungsprobleme Narben entstehen.
    • Langfristige Veränderungen – Mit der Zeit können Tattoos verblassen oder durch Hautalterung und Gewichtsschwankungen an Form verlieren.
  • Ausschlusskriterien

    Eine Tätowierung wird bei nachfolgenden Kontraindikationen nicht durchgeführt, wenn
    • du schwanger bist oder stillst.
    • du Hautprobleme wie Psoriasis, Neurodermitis oder frische Verletzungen an der gewünschten Stelle hast.
    • du krank bist, Fieber hast oder Infektionen vorliegen.
    • du Blutverdünner oder Immunsuppressiva einnimmst.
    • du allergisch auf Tattoo-Farben oder Desinfektionsmittel reagierst (nach Rücksprache mit einer ärztlichen Person möglich).

Think before you ink.

Zusammenfassend ist im Zusammenhang mit Tätowierungen in der Tat immer höchste Achtsamkeit gefordert. Auch wenn Tattoos im Grunde genommen in erster Linie Spaß machen sollen und obwohl Tattoos auch ein Ausdruck der Persönlichkeit sein können, sollte man sich bewusst sein, dass sie dauerhaft sind. Deshalb ist gründliches Nachdenken unerlässlich. Denn was heute eine spontane Idee ist, kann morgen schon bereut werden. Darum gilt: „Think before you ink“nur so triffst du eine Entscheidung, die du langfristig nicht bereust.

 

Vor deinem Tattootermin ist es also zweifellos wichtig, alle relevanten Informationen zu kennen, um bestens vorbereitet zu sein. Bitte konsultiere daher die bereitgestellte Voraufklärung sorgfältig. Sprich uns bei offenen Fragen gerne direkt an. Denn so stellen wir gemeinsam sicher, dass dein Tattoo ein perfektes und langlebiges Ergebnis wird!